Probeführerschein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus alles-führerschein.at - Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Der [[Führerschein]] auf Probe wurde am 1. Jänner 1992 als gesetzliche Maßnahme (damals § 64a KFG, heute § 4 FSG) in Österreich eingeführt. Ziel dieser Maßnahme ist die Reduktion der überproportional hohen Unfallbelastung junger Fahranfänger.'''
+
Was tun bei [[Führerscheinentzug]]?
  
 +
'''Mit einem Klick zur NACHSCHULUNG anmelden:'''
 +
'''[http://www.alles-fuehrerschein.at/nachschulung.php Einfach zur NACHSCHULUNG anmelden oder gratis anrufen: 0800 216 200]'''
  
 +
'''Mit einem Klick zum VERKEHRSPSYCHOLOGISCHEN TEST anmelden: [http://www.alles-fuehrerschein.at/test.php Einfach klicken oder gratis anrufen: 0800 216 200]'''
  
== Probeführerscheinbestimmungen ==
+
[[Bild:Fuehrerscheinentzug.jpg]]
 +
----
  
Die wesentlichsten Inhalte der [[Führerschein]] auf Probe-Regelung sind folgende: Die Gültigkeit einer erstmals erteilten Lenkerberechtigung ist auf zwei Jahre befristet. Diese zweijährige Probezeit, welche nicht in den Führerschein einzutragen ist, erlischt automatisch, sofern der Lenker keinen „schweren Verstoß“ innerhalb der Probezeit begeht. Wird hingegen ein schwerer Verstoß begangen, erfolgt eine Verlängerung der Probefrist um ein Jahr, und die Behörde hat eine [[Nachschulung]] anzuordnen. (Was oft verwechselt wird: Der [[Führerschein]] wird aufgrund der meisten unten angeführten Delikte nicht entzogen, eine Geldstrafe erfolgt selbstverständlich schon.)
+
'''Der [[Führerschein]] auf Probe wurde am 1. Jänner 1992 als gesetzliche Maßnahme (damals § 64a KFG, heute § 4 FSG) in Österreich eingeführt. Ziel dieser Maßnahme ist die Reduktion der überproportional hohen Unfallbelastung junger Fahranfänger.''' Wer in Österreich einen Führerschein der Klassen A,B,C oder D erwirbt und vorher keinen Führerschein einer dieser Klassen besessen hat, erwirbt den Führerschein auf Probe. Beispiel: Wenn man bereits den Führerschein der Klasse B besitzt und nun die Klasse A nachmacht, hat man keinen Probeführerschein.  
  
  
'''Schwere Verkehrsverstöße, die zur verkehrpsychologischen [[Nachschulung]] führen sind im Gesetz (§ 4 Abs. 6 Zif.1 FSG) festgeschrieben:'''
 
  
• Mit technischen Hilfsmitteln festgestelltes Überschreiten einer ziffernmäßig festgesetzten erlaubten Höchstgeschwindigkeit im Ausmaß von mehr als 20km/h im Ortsgebiet bzw. mehr als 40km/h auf Freilandstraßen (§ 4 Abs. 6 Zif.2 FSG). (jedenfalls Entzug ab Überschreitungen von 40 km/h im und 50 km/h außerhalb des Ortsgebietes)
+
== Deliktkatalog - Probeführerscheinbestimmungen ==
 +
 
 +
Die wesentlichsten Inhalte der [[Führerschein]] auf Probe-Regelung sind folgende: Die Gültigkeit einer erstmals erteilten Lenkerberechtigung ist auf zwei Jahre befristet ('''NEU:''' ab Juli 2017 drei Jahre). Diese zweijährige Probezeit, welche nicht in den Führerschein einzutragen ist, erlischt automatisch, sofern der Lenker keinen „schweren Verstoß“ innerhalb der Probezeit begeht. Wird hingegen ein schwerer Verstoß begangen, erfolgt eine Verlängerung der Probefrist um ein Jahr, und die Behörde hat eine [[Nachschulung]] anzuordnen. (Der [[Führerschein]] wird aufgrund der meisten unten angeführten Delikte nicht entzogen, eine Geldstrafe erfolgt selbstverständlich schon.)
 +
 
 +
 
 +
'''Schwere Verkehrsverstöße, die zur verkehrspsychologischen [[Nachschulung]] führen sind im Gesetz (§ 4 Abs. 6 Zif.1 FSG) festgeschrieben:'''
 +
 
 +
• Mit technischen Hilfsmitteln festgestelltes Überschreiten einer ziffernmäßig festgesetzten erlaubten Höchstgeschwindigkeit im Ausmaß von mehr als 20km/h im Ortsgebiet bzw. mehr als 40km/h auf Freilandstraßen (§ 4 Abs. 6 Zif.2 FSG). (Jedenfalls kommt es zu einem [[Führerscheinentzug]] ab Überschreitungen von 40 km/h im und 50 km/h außerhalb des Ortsgebietes)
  
 
• Nichtanhalten („Fahrerflucht“) nach einem Verkehrsunfall (§ 4 Abs. 1 lit. a StVO)
 
• Nichtanhalten („Fahrerflucht“) nach einem Verkehrsunfall (§ 4 Abs. 1 lit. a StVO)
Zeile 31: Zeile 41:
  
 
• verschuldete Fahrlässige Tötung bzw. fahrlässige Körperverletzung, die beim Lenken eines Kraftfahrzeugs begangen wurde (§§ 80,81 und 88 StGB)
 
• verschuldete Fahrlässige Tötung bzw. fahrlässige Körperverletzung, die beim Lenken eines Kraftfahrzeugs begangen wurde (§§ 80,81 und 88 StGB)
 
• Während der Probezeit darf der Lenker ein Fahrzeug nur in Betrieb nehmen und lenken, wenn der [[Alkohol]]gehalt des Blutes nicht mehr als 0,1 Promille oder der [[Alkohol]]gehalt der Atemluft nicht mehr als 0,05mg/l beträgt. Er darf während der Fahrt - einschließlich Fahrtunterbrechungen - keinen [[Alkohol]] zu sich nehmen (§ 4 Abs. 6 Zif. 7 FSG).
 
  
 +
• Während der Probezeit darf der Lenker ein Fahrzeug nur in Betrieb nehmen und lenken, wenn der [[Alkohol]]gehalt des Blutes nicht mehr als 0,1 Promille oder der [[Alkohol]]gehalt der Atemluft nicht mehr als 0,05mg/l beträgt. Er darf während der Fahrt - einschließlich Fahrtunterbrechungen - keinen [[Alkohol]] zu sich nehmen (§ 4 Abs. 6 Zif. 7 FSG). Erst ab 0,8 Promille kommt es jedenfalls zu einer [[Führerscheinabnahme]].
 +
 +
• Wenn es aufgrund eines besonders gefährlichen Vergehens zu einer Entziehung der Lenkberechtigung kommt, hat die Behörde bei einem Probeführerscheinbesitzer eine Nachschulung anzuordnen (§ 24 Abs 3 Zif 1 FSG). Insbesondere: Suchtmittel am Steuer, gefährliches Schnellfahren bzw. Überholen etc. 
  
 +
• [[Nachschulung wegen Handy]] am Steuer (§ 4 FSG Abs. 6 Zif. 2a.: Übertretungen des § 102 Abs. 3 fünfter Satz KFG 1967), seit Juli 2017
  
== Unfallreduktion durch Probeführerschein (Bartl et al., 1997)==
+
== Studie: Unfallreduktion durch Probeführerschein (Bartl et al., 1997)==
  
 
'''[[Verkehrsunfälle]] mit Personenschaden allgemein'''
 
'''[[Verkehrsunfälle]] mit Personenschaden allgemein'''
Zeile 42: Zeile 54:
 
Aus tiefer stehender Tabelle ist ersichtlich, dass der Anteil der PKW-Führerscheinneulinge am Unfallgeschehen von 1991 bis 1996 absolut um mehr als das Dreifache (-32,5%) rückläufig war - im Vergleich zu allen anderen PKW-Lenkern (-8,9%). Berücksichtigt man den starken Rückgang der neu ausgestellten Führerscheine im Jahr 1992, ergibt sich noch immer ein Rückgang um mehr als das Doppelte (-18,7%).
 
Aus tiefer stehender Tabelle ist ersichtlich, dass der Anteil der PKW-Führerscheinneulinge am Unfallgeschehen von 1991 bis 1996 absolut um mehr als das Dreifache (-32,5%) rückläufig war - im Vergleich zu allen anderen PKW-Lenkern (-8,9%). Berücksichtigt man den starken Rückgang der neu ausgestellten Führerscheine im Jahr 1992, ergibt sich noch immer ein Rückgang um mehr als das Doppelte (-18,7%).
  
'''An Unfällen mit Personenschaden beteiligte PKW-Lenker'''
+
'''An Unfällen mit Personenschaden beteiligte PKW-Lenker:'''
  
 +
[[Bild:Probe1.JPG]]
  
  
Zeile 50: Zeile 63:
 
In der folgenden Grafik wurde für das Jahr 1991 der Index 100 gesetzt, um zweierlei hervorzuheben: einerseits die Unfallentwicklung seit 1992 bis 1996 bezogen auf das Jahr vor der Einführung des Führerscheins auf Probe (1991) und andererseits die Unfallentwicklung der Jahre davor. Dadurch wird dem Betrachter der Vergleich innerhalb der und zwischen den drei Gruppen in Bezug auf den 1.1.1992 in anschaulicher Weise ermöglicht.
 
In der folgenden Grafik wurde für das Jahr 1991 der Index 100 gesetzt, um zweierlei hervorzuheben: einerseits die Unfallentwicklung seit 1992 bis 1996 bezogen auf das Jahr vor der Einführung des Führerscheins auf Probe (1991) und andererseits die Unfallentwicklung der Jahre davor. Dadurch wird dem Betrachter der Vergleich innerhalb der und zwischen den drei Gruppen in Bezug auf den 1.1.1992 in anschaulicher Weise ermöglicht.
  
'''An Unfällen (UPS) beteiligte PKW-Lenker 1986 - 1996'''
+
'''An Unfällen (UPS) beteiligte PKW-Lenker 1986 - 1996:'''
 
 
  
 +
[[Bild:Probe2.JPG]]
  
  
Zeile 61: Zeile 74:
 
Ähnlich positive Resultate wie bei den allgemeinen Unfallzahlen ergeben sich aus der Analyse der an Unfällen mit Personenschaden beteiligten alkoholisierten PKW-Lenker (siehe folgende Tabelle) Hier zeigt sich, dass der Anteil der PKW-Führerscheinneulinge am Unfallgeschehen von 1991 bis 1996 absolut um mehr als das Fünffache ( 30,9%) rückläufig war, verglichen mit dem Anteil aller anderen PKW-Lenker ( 5,9%). Berücksichtigt man den starken Rückgang der neu ausgestellten Führerscheine im Jahr 1992, ergibt sich noch immer ein Rückgang um fast das Dreifache ( 16,8%).
 
Ähnlich positive Resultate wie bei den allgemeinen Unfallzahlen ergeben sich aus der Analyse der an Unfällen mit Personenschaden beteiligten alkoholisierten PKW-Lenker (siehe folgende Tabelle) Hier zeigt sich, dass der Anteil der PKW-Führerscheinneulinge am Unfallgeschehen von 1991 bis 1996 absolut um mehr als das Fünffache ( 30,9%) rückläufig war, verglichen mit dem Anteil aller anderen PKW-Lenker ( 5,9%). Berücksichtigt man den starken Rückgang der neu ausgestellten Führerscheine im Jahr 1992, ergibt sich noch immer ein Rückgang um fast das Dreifache ( 16,8%).
  
'''An Unfällen mit Personenschaden beteiligte, alkoholisierte PKW-Lenker'''
+
'''An Unfällen mit Personenschaden beteiligte, alkoholisierte PKW-Lenker:'''
  
 +
[[Bild:Probe3.JPG]]
  
  
 
Auch bei Alkoholunfällen war in den Jahren vor Einführung des Führerscheins auf Probe ein steigender Trend bei den Führerscheinneulingen zu beobachten, welcher sich nach Einführung der Maßnahme in einen kontinuierlich sinkenden Trend umkehrte. Bei der Vergleichspopulation aller übrigen Führerscheinbesitzer ist hingegen kein kontinuierliches Absinken, sondern ein schwankender, insgesamt nur leicht sinkender Verlauf feststellbar, siehe folgende Grafik:  
 
Auch bei Alkoholunfällen war in den Jahren vor Einführung des Führerscheins auf Probe ein steigender Trend bei den Führerscheinneulingen zu beobachten, welcher sich nach Einführung der Maßnahme in einen kontinuierlich sinkenden Trend umkehrte. Bei der Vergleichspopulation aller übrigen Führerscheinbesitzer ist hingegen kein kontinuierliches Absinken, sondern ein schwankender, insgesamt nur leicht sinkender Verlauf feststellbar, siehe folgende Grafik:  
  
'''An Unfällen (UPS) beteiligte, alkoholisierte PKW-Lenker 1986 - 1996'''
+
'''An Unfällen (UPS) beteiligte, alkoholisierte PKW-Lenker 1986 - 1996:'''
  
 +
[[Bild:Probe4.JPG]]
  
  
 +
Es sind somit hinreichend Hinweise vorhanden, dass die Einführung des Probeführerscheins samt [[Nachschulung]] Unfall reduzierend gewirkt hat.
  
Es sind somit hinreichend Hinweise vorhanden, dass die Einführung des Probeführerscheins samt [[Nachschulung]] Unfall reduzierend gewirkt hat.
+
[[Bild:Probeführerschein.JPG]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2023, 15:29 Uhr

Was tun bei Führerscheinentzug?

Mit einem Klick zur NACHSCHULUNG anmelden: Einfach zur NACHSCHULUNG anmelden oder gratis anrufen: 0800 216 200

Mit einem Klick zum VERKEHRSPSYCHOLOGISCHEN TEST anmelden: Einfach klicken oder gratis anrufen: 0800 216 200

Fuehrerscheinentzug.jpg


Der Führerschein auf Probe wurde am 1. Jänner 1992 als gesetzliche Maßnahme (damals § 64a KFG, heute § 4 FSG) in Österreich eingeführt. Ziel dieser Maßnahme ist die Reduktion der überproportional hohen Unfallbelastung junger Fahranfänger. Wer in Österreich einen Führerschein der Klassen A,B,C oder D erwirbt und vorher keinen Führerschein einer dieser Klassen besessen hat, erwirbt den Führerschein auf Probe. Beispiel: Wenn man bereits den Führerschein der Klasse B besitzt und nun die Klasse A nachmacht, hat man keinen Probeführerschein.


Deliktkatalog - Probeführerscheinbestimmungen

Die wesentlichsten Inhalte der Führerschein auf Probe-Regelung sind folgende: Die Gültigkeit einer erstmals erteilten Lenkerberechtigung ist auf zwei Jahre befristet (NEU: ab Juli 2017 drei Jahre). Diese zweijährige Probezeit, welche nicht in den Führerschein einzutragen ist, erlischt automatisch, sofern der Lenker keinen „schweren Verstoß“ innerhalb der Probezeit begeht. Wird hingegen ein schwerer Verstoß begangen, erfolgt eine Verlängerung der Probefrist um ein Jahr, und die Behörde hat eine Nachschulung anzuordnen. (Der Führerschein wird aufgrund der meisten unten angeführten Delikte nicht entzogen, eine Geldstrafe erfolgt selbstverständlich schon.)


Schwere Verkehrsverstöße, die zur verkehrspsychologischen Nachschulung führen sind im Gesetz (§ 4 Abs. 6 Zif.1 FSG) festgeschrieben:

• Mit technischen Hilfsmitteln festgestelltes Überschreiten einer ziffernmäßig festgesetzten erlaubten Höchstgeschwindigkeit im Ausmaß von mehr als 20km/h im Ortsgebiet bzw. mehr als 40km/h auf Freilandstraßen (§ 4 Abs. 6 Zif.2 FSG). (Jedenfalls kommt es zu einem Führerscheinentzug ab Überschreitungen von 40 km/h im und 50 km/h außerhalb des Ortsgebietes)

• Nichtanhalten („Fahrerflucht“) nach einem Verkehrsunfall (§ 4 Abs. 1 lit. a StVO)

• Fahren gegen die zulässige Fahrtrichtung

• Überholen unter gefährlichen Umständen (§ 16 Abs. 1 StVO)

• Nichtbefolgen kundgemachter Überholverbote (§ 16 Abs. 2 lit. a StVO)

• Verletzen des Vorranges (§ 19 Abs. 7 StVO)

• Nichtbeachten des Armzeichens „Halt“ (§ 37 Abs. 3 StVO)

• Nichtbeachten des Rotgelblichtes (§ 38 Abs. 2a StVO)

• Nichtbeachten des Rotlichtes (§ 38 Abs. 5 StVO)- ist auch eines der Vormerkdelikte

• Fahren auf der falschen Richtungsfahrbahn auf Autobahnen (§ 46 Abs. 4 lit. a und b StVO) - Geisterfahrer (§ 7 Abs. 5 StVO) - jedenfalls Führerscheinentzug!

• verschuldete Fahrlässige Tötung bzw. fahrlässige Körperverletzung, die beim Lenken eines Kraftfahrzeugs begangen wurde (§§ 80,81 und 88 StGB)

• Während der Probezeit darf der Lenker ein Fahrzeug nur in Betrieb nehmen und lenken, wenn der Alkoholgehalt des Blutes nicht mehr als 0,1 Promille oder der Alkoholgehalt der Atemluft nicht mehr als 0,05mg/l beträgt. Er darf während der Fahrt - einschließlich Fahrtunterbrechungen - keinen Alkohol zu sich nehmen (§ 4 Abs. 6 Zif. 7 FSG). Erst ab 0,8 Promille kommt es jedenfalls zu einer Führerscheinabnahme.

• Wenn es aufgrund eines besonders gefährlichen Vergehens zu einer Entziehung der Lenkberechtigung kommt, hat die Behörde bei einem Probeführerscheinbesitzer eine Nachschulung anzuordnen (§ 24 Abs 3 Zif 1 FSG). Insbesondere: Suchtmittel am Steuer, gefährliches Schnellfahren bzw. Überholen etc.

Nachschulung wegen Handy am Steuer (§ 4 FSG Abs. 6 Zif. 2a.: Übertretungen des § 102 Abs. 3 fünfter Satz KFG 1967), seit Juli 2017

Studie: Unfallreduktion durch Probeführerschein (Bartl et al., 1997)

Verkehrsunfälle mit Personenschaden allgemein

Aus tiefer stehender Tabelle ist ersichtlich, dass der Anteil der PKW-Führerscheinneulinge am Unfallgeschehen von 1991 bis 1996 absolut um mehr als das Dreifache (-32,5%) rückläufig war - im Vergleich zu allen anderen PKW-Lenkern (-8,9%). Berücksichtigt man den starken Rückgang der neu ausgestellten Führerscheine im Jahr 1992, ergibt sich noch immer ein Rückgang um mehr als das Doppelte (-18,7%).

An Unfällen mit Personenschaden beteiligte PKW-Lenker:

Probe1.JPG


Folgende weitere Ergebnisse sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung und werden in tiefer stehender Grafik veranschaulicht: Die Unfallzahlen der Führerscheinneulinge sinken seit Einführung des Führerscheins auf Probe sowohl absolut als auch relativ zur Anzahl neu ausgestellter Führerscheine kontinuierlich. Während der Jahre vor Einführung des Führerscheins auf Probe war hingegen ein kontinuierlicher Anstieg der Unfallbeteiligungen - um etwa 16% von 1986 bis 1991 - zu verzeichnen.

In der folgenden Grafik wurde für das Jahr 1991 der Index 100 gesetzt, um zweierlei hervorzuheben: einerseits die Unfallentwicklung seit 1992 bis 1996 bezogen auf das Jahr vor der Einführung des Führerscheins auf Probe (1991) und andererseits die Unfallentwicklung der Jahre davor. Dadurch wird dem Betrachter der Vergleich innerhalb der und zwischen den drei Gruppen in Bezug auf den 1.1.1992 in anschaulicher Weise ermöglicht.

An Unfällen (UPS) beteiligte PKW-Lenker 1986 - 1996:

Probe2.JPG



Alkoholunfälle

Ähnlich positive Resultate wie bei den allgemeinen Unfallzahlen ergeben sich aus der Analyse der an Unfällen mit Personenschaden beteiligten alkoholisierten PKW-Lenker (siehe folgende Tabelle) Hier zeigt sich, dass der Anteil der PKW-Führerscheinneulinge am Unfallgeschehen von 1991 bis 1996 absolut um mehr als das Fünffache ( 30,9%) rückläufig war, verglichen mit dem Anteil aller anderen PKW-Lenker ( 5,9%). Berücksichtigt man den starken Rückgang der neu ausgestellten Führerscheine im Jahr 1992, ergibt sich noch immer ein Rückgang um fast das Dreifache ( 16,8%).

An Unfällen mit Personenschaden beteiligte, alkoholisierte PKW-Lenker:

Probe3.JPG


Auch bei Alkoholunfällen war in den Jahren vor Einführung des Führerscheins auf Probe ein steigender Trend bei den Führerscheinneulingen zu beobachten, welcher sich nach Einführung der Maßnahme in einen kontinuierlich sinkenden Trend umkehrte. Bei der Vergleichspopulation aller übrigen Führerscheinbesitzer ist hingegen kein kontinuierliches Absinken, sondern ein schwankender, insgesamt nur leicht sinkender Verlauf feststellbar, siehe folgende Grafik:

An Unfällen (UPS) beteiligte, alkoholisierte PKW-Lenker 1986 - 1996:

Probe4.JPG


Es sind somit hinreichend Hinweise vorhanden, dass die Einführung des Probeführerscheins samt Nachschulung Unfall reduzierend gewirkt hat.

Probeführerschein.JPG