Stress: Unterschied zwischen den Versionen

Aus alles-führerschein.at - Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
  
  
Stress ist eine der wesentlichen [[Unfallursachen]]:Spezielle unter Zeitdruck macht man sich selbst Stress. Das führt dazu, dass man schneller fährt und weniger [[Abstand]] zum vorderen Fahrzeug einhält. Dieser gefährliche Mix ist die hauptsächliche Unfallursache bei ca. 10% aller PKW-Verkehrsunfälle (Bartl & Hager, 2006).  
+
Im Straßenverkehr gibt es in Bezug auf Stress auch typischerweise Unterschiede zwischen Mann und Frau: Frauen fühlen sich beispielsweise mehr durch Drängler hinter Ihnen gestresst, Männer hingegen eher durch Langsamere vor ihnen.  
 +
 
 +
 
 +
Die körperlichen Stressreaktion sind grundsätzlich angeboren: Der Blutdruck steigt, Stresshormone werden ausgeschüttet, der Muskeltonus steigt, der Verdauungstrakt wird gehemmt usw. Der Körper wird auf Angriff oder Flucht vorbereit. Diese Reaktion war in Vorzeiten zum Überleben des Menschen in der Wildnis sinnvoll. Durch den körperlichen Kampf oder die Flucht konnten die genannten Stresssymptome wieder abgebaut werden.  
  
  
Fahrversuche ergaben aber, dass man auch nicht schneller vorankommt, wenn man den Sicherheitsabstand zum vorderen Fahrzeug verringert. Und gerade in der Stadt ist es sicherlich schon jedem Autofahrer aufgefallen, dass die eigene Durchschnittsgeschwindigkeit eher durch die Verkehrsampeln und die anderen Verkehrsteilnehmer bestimmt wird als durch den eigenen Druck aufs Gaspedal.  
+
Wenn wir aber heutzutage im Auto sitzen und Stress erleben, kann dieser kaum abgebaut werden, da die körperliche Bewegung fehlt. Längerfristig kann Stress somit zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Die kognitive Umbewertung von Stress erzeugenden Reizen beim Autofahren sollte daher im ureigensten Interesse jedes Einzelnen liegen.  
  
  
Im Straßenverkehr gibt es in Bezug auf Stress auch typischerweise Unterschiede zwischen Mann und Frau: Frauen fühlen sich beispielsweise mehr durch Drängler hinter Ihnen gestresst, Männer hingegen eher durch Langsamere vor ihnen.
 
  
 +
== Stress-Bewältigungs-Strategien ==
 +
 +
 +
1. Drei Schritte zum Stressabbau. Fragen Sie sich selbst:
 +
 +
 +
• Wie stark und wo in meinem Körper empfinde ich den Stress in der jeweiligen Situation (z.B. von 1 bis 10)  bzw. wo spüre ich jetzt meinen Atem - unten im Bauch oder schon oben beim Hals?
 +
 +
• Was würde ich im Moment brauchen, um meinen Stress nur um zwei Punkte zu reduzieren bzw. den Atem ein wenig weiter nach unten zu bringen?
 +
 +
• Wenn sich positive Veränderungen einstellen, merken Sie sich, wie Sie es persönlich geschafft haben, den gefühlten Stress zu verändern. Sie sollen dann auch spielerisch den innerlichen Stresslevel steigern. Dadurch [[lernen]] Sie letztendlich mehr Kontrolle über Ihren Stress zu erlangen. 
 +
 +
 +
2. Suchen Sie bewusst nach Alternativen: Wie gehen andere mit diesen Stressauslösern um? Sehr viel unnötigen Stress mach wir uns selbst. Aber das Ziel darf nicht sein, den Ärger hinunterzuschlucken, sondern ihn aufzulösen.
 +
 +
 +
3. Wenn Sie ein anderer Verkehrsteilnehmer ärgert, fragen Sie sich, wie häufig Sie schon selbst diesen Fehler begangen haben?
 +
 +
 +
4. Wenn Sie gegen jemand anderen Aggressionen empfinden, stellen Sie sich vor, es würde sich herausstellen, dass dieser andere ein von Ihnen geliebter Mensch ist (Sohn, Tochter, Ehepartner, Freund usw.).
 +
 +
 +
5. Stress soll nicht nur durch Inaktivität bekämpft werden (Ruhe, autogenes Training etc.), sondern durch erfreuliche „Gegenaktivitäten“ (z.B. Sport, Lachen, Sex, positive Hobbys usw.). Im Straßenverkehr hilft auch oft eine sogenannte paradoxe Intervention: Wenn man sich durch einen anderen Verkehrsteilnehmer geärgert fühlt sollte man genau das Gegenteil von Ärger tun, nämlich sich z.B. gegenüber irgendjemand anderen besonders höflich verhalten. Die negative Energie wird dadurch nicht hinuntergeschluckt, sondern positiv umgeleitet.
  
Die körperlichen Stressreaktion sind grundsätzlich angeboren: Der Blutdruck steigt, Stresshormone werden ausgeschüttet, der Muskeltonus steigt, der Verdauungstrakt wird gehemmt usw. Der Körper wird auf Angriff oder Flucht vorbereit. Diese Reaktion war in Vorzeiten zum Überleben des Menschen in der Wildnis sinnvoll. Durch den körperlichen Kampf oder die Flucht konnten die genannten Stresssymptome wieder abgebaut werden.
 
  
 +
6. Stress ist eine der wesentlichen [[Unfallursachen]] (Bartl & Hager, 2006): Speziell unter Zeitdruck macht man sich selbst zu viel Stress. Das führt dazu, dass man schneller fährt, weniger [[Abstand]] zum vorderen Fahrzeug einhält und [[risiko]]reiche Spurwechsel macht. Dieser gefährliche Mix ist die hauptsächliche Unfallursache bei ca. 10% aller PKW-[[Verkehrsunfälle]]
  
Wenn wir aber heutzutage im Auto sitzen und Stress erleben, kann dieser kaum abgebaut werden, da die körperliche Bewegung fehlt. Längerfristig kann Stress somit zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Die kognitive Umbewertung von Stress erzeugenden Reizen beim Autofahren sollte daher im ureigensten Interesse jedes Einzelnen liegen.  
+
Fahrversuche ergaben aber, dass man auch nicht schneller vorankommt, wenn man den Sicherheits[[abstand]] zum vorderen Fahrzeug verringert. Und gerade in der Stadt ist es sicherlich schon jedem Autofahrer aufgefallen, dass die eigene Durchschnittsgeschwindigkeit eher durch die Verkehrsampeln und die anderen Verkehrsteilnehmer bestimmt wird als durch den eigenen Druck aufs Gaspedal, was wiederum häufigeres [[Bremsen]] nach zieht.  
  
 +
Legen Sie sich daher schon im Voraus fest: Es kann nur einen Fahrstil geben, auch unter Zeitdruck! Besser zwei Minuten später als zwei Monate später vom Spital! Schauen Sie am besten nicht während der Fahrt auf die Uhr - es macht nur nervös, ändert aber nichts.
  
Stress soll nicht nur durch Inaktivität bekämpft werden (Ruhe, autogenes Training etc.), sondern durch erfreuliche „Gegenaktivitäten“ (z.B. Sport, Lachen, Sex, positive Hobbys usw.). Im Straßenverkehr hilft auch oft eine sogenannte paradoxe Intervention: Wenn man sich durch einen anderen Verkehrsteilnehmer geärgert fühlt sollte man genau das Gegenteil von Ärger tun, nämlich sich z.B. gegenüber irgendjemand anderen besonders höflich verhalten. Die negative Energie wird dadurch nicht hinuntergeschluckt, sondern positiv umgeleitet.
+
'''[http://www.alles-fuehrerschein.at/lexikon/index.php5?title=Haus_kaufen_Alte_Donau Tipp: Jetzt Haus kaufen an der Alten Donau ohne Stress]'''

Aktuelle Version vom 19. September 2016, 10:20 Uhr

Stress ist eine körperliche und seelische Reaktion auf als belastend erlebte Beanspruchungen. Stress ist somit gerade im Straßenverkehr mitunter subjektiv. Der eine ärgert sich beispielsweise über den Stau oder den Drängler, den andere lässt dies kalt. Darin liegt auch das Lösungspotenzial für Stress im Straßenverkehr. Man kann sich eine kognitive Umbewertung der eigenen Stressauslöser erarbeiten.


Aber Stress ist nicht grundsätzlich schlecht. Man unterscheidet zwischen Eustress (positiv erlebter Stress) und Dystress (negativ erlebter Stress).


Bei positivem Stress gerät der Organismus in einen optimalen Erregungszustand im Sinne von geistiger Aktiviertheit, welcher Konzentration und Leistungsfähigkeit erhöht.


Dystress ist hingegen das Resultat von zuviel oder auch zu wenig Erregtheit im Sinne von geistiger Aktiviertheit. Dadurch sinkt die Leistungsfähigkeit.


Somit ist ein mittleres Maß an Stress im Sinne von geistiger Aktiviertheit optimal für die richtige Konzentration beim Auto fahren. Auch bei Unvorhergesehenem ist das mittlere Ausmaß an Stress optimal, um die richtigen Notreaktionen in der Sekunde abrufen zu können.


Man sollte somit weder unteraktiviert sein (Müde, krank, traurig, tagträumend usw.), aber auch nicht überaktiviert (übermütig, risikofreudig, unter Zeitdruck, aggressiv usw.) sondern geistig ausgeglichen und fit als Grundlage für die optimale Konzentration.


Im Straßenverkehr gibt es in Bezug auf Stress auch typischerweise Unterschiede zwischen Mann und Frau: Frauen fühlen sich beispielsweise mehr durch Drängler hinter Ihnen gestresst, Männer hingegen eher durch Langsamere vor ihnen.


Die körperlichen Stressreaktion sind grundsätzlich angeboren: Der Blutdruck steigt, Stresshormone werden ausgeschüttet, der Muskeltonus steigt, der Verdauungstrakt wird gehemmt usw. Der Körper wird auf Angriff oder Flucht vorbereit. Diese Reaktion war in Vorzeiten zum Überleben des Menschen in der Wildnis sinnvoll. Durch den körperlichen Kampf oder die Flucht konnten die genannten Stresssymptome wieder abgebaut werden.


Wenn wir aber heutzutage im Auto sitzen und Stress erleben, kann dieser kaum abgebaut werden, da die körperliche Bewegung fehlt. Längerfristig kann Stress somit zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Die kognitive Umbewertung von Stress erzeugenden Reizen beim Autofahren sollte daher im ureigensten Interesse jedes Einzelnen liegen.


Stress-Bewältigungs-Strategien

1. Drei Schritte zum Stressabbau. Fragen Sie sich selbst:


• Wie stark und wo in meinem Körper empfinde ich den Stress in der jeweiligen Situation (z.B. von 1 bis 10) bzw. wo spüre ich jetzt meinen Atem - unten im Bauch oder schon oben beim Hals?

• Was würde ich im Moment brauchen, um meinen Stress nur um zwei Punkte zu reduzieren bzw. den Atem ein wenig weiter nach unten zu bringen?

• Wenn sich positive Veränderungen einstellen, merken Sie sich, wie Sie es persönlich geschafft haben, den gefühlten Stress zu verändern. Sie sollen dann auch spielerisch den innerlichen Stresslevel steigern. Dadurch lernen Sie letztendlich mehr Kontrolle über Ihren Stress zu erlangen.


2. Suchen Sie bewusst nach Alternativen: Wie gehen andere mit diesen Stressauslösern um? Sehr viel unnötigen Stress mach wir uns selbst. Aber das Ziel darf nicht sein, den Ärger hinunterzuschlucken, sondern ihn aufzulösen.


3. Wenn Sie ein anderer Verkehrsteilnehmer ärgert, fragen Sie sich, wie häufig Sie schon selbst diesen Fehler begangen haben?


4. Wenn Sie gegen jemand anderen Aggressionen empfinden, stellen Sie sich vor, es würde sich herausstellen, dass dieser andere ein von Ihnen geliebter Mensch ist (Sohn, Tochter, Ehepartner, Freund usw.).


5. Stress soll nicht nur durch Inaktivität bekämpft werden (Ruhe, autogenes Training etc.), sondern durch erfreuliche „Gegenaktivitäten“ (z.B. Sport, Lachen, Sex, positive Hobbys usw.). Im Straßenverkehr hilft auch oft eine sogenannte paradoxe Intervention: Wenn man sich durch einen anderen Verkehrsteilnehmer geärgert fühlt sollte man genau das Gegenteil von Ärger tun, nämlich sich z.B. gegenüber irgendjemand anderen besonders höflich verhalten. Die negative Energie wird dadurch nicht hinuntergeschluckt, sondern positiv umgeleitet.


6. Stress ist eine der wesentlichen Unfallursachen (Bartl & Hager, 2006): Speziell unter Zeitdruck macht man sich selbst zu viel Stress. Das führt dazu, dass man schneller fährt, weniger Abstand zum vorderen Fahrzeug einhält und risikoreiche Spurwechsel macht. Dieser gefährliche Mix ist die hauptsächliche Unfallursache bei ca. 10% aller PKW-Verkehrsunfälle

Fahrversuche ergaben aber, dass man auch nicht schneller vorankommt, wenn man den Sicherheitsabstand zum vorderen Fahrzeug verringert. Und gerade in der Stadt ist es sicherlich schon jedem Autofahrer aufgefallen, dass die eigene Durchschnittsgeschwindigkeit eher durch die Verkehrsampeln und die anderen Verkehrsteilnehmer bestimmt wird als durch den eigenen Druck aufs Gaspedal, was wiederum häufigeres Bremsen nach zieht.

Legen Sie sich daher schon im Voraus fest: Es kann nur einen Fahrstil geben, auch unter Zeitdruck! Besser zwei Minuten später als zwei Monate später vom Spital! Schauen Sie am besten nicht während der Fahrt auf die Uhr - es macht nur nervös, ändert aber nichts.

Tipp: Jetzt Haus kaufen an der Alten Donau ohne Stress